
Dialekt und Ausdrücke
Die Stimme des Tals
Die Ausdrücke des Dialekts sind am malerischsten und fassen Inhalte, Formen und Handlungen manchmal besser zusammen als das Italienische. Die Bewohner der einzelnen Dörfer benutzten und benutzen immer noch häufig Terminologien, die für diejenigen, die nicht in der lokalen Realität leben, oft unverständlich sind. Viele sind nicht mehr gebräuchlich, andere sind mit der Einstellung oder radikalen Veränderung bestimmter Tätigkeiten fast verschwunden. In allen Gemeinschaften gibt es noch Sprüche und Bräuche, die für die lokale Realität spezifisch sind. Im Kanton Tessin haben sich die Dialekte stärker als anderswo von Dorf zu Dorf verändert und waren und sind auch heute noch oft unverständlich, selbst für diejenigen, die den Dialekt gewöhnlich sprechen. Die Aufzählung all dieser Ausdrücke wäre selbst für Fachleute eine schwierige Aufgabe. Es ist jedoch interessant, diese Ausdrücke aufzulisten, die sich auf bestimmte Gegenstände beziehen und die den Wandel der Zeit überdauert haben. Hier finden wir:
- la càspera (die gelochte Schöpfkelle)
- el spresü (die hölzerne Stütze zum Ablassen der Molke nach dem Formen des Käseteigs)
- el garbél (die runde Holzform, die mit dem Käseteig gefüllt wurde),
- la penàgia (die Käsemühle),
- el penagìn (die Walkmühle zum Umrühren des Rahms in der Butterkuhle),
- la cazìna (viereckige Holzkelle, mit der der Rahm aus der Kanne geschöpft wird)
- la mascarpa (Hüttenkäse), la balòta (Käsemasse)
- el ciüs (der Schweinestall), el cudé (der Wetzsteinhalter zum Schärfen der Sichel)
- la scròscia (der hölzerne Griff am Heusensenstiel)
- el campàsc (der große Korb zum Tragen des Heus), el cavàgn (der Weidenkorb)
- la füsèla (das hölzerne Werkzeug mit einem Loch zum Durchführen des Seils, mit dem die Heubündel zusammengebunden werden)
- la rùncia (der Schnabelhaken)
- la falc (die Sichel zum Schneiden von Ästen)
- el scàgn (der hölzerne Sitz mit vier Beinen oder der zum Melken verwendete, der nur ein Bein in der Mitte hatte)
- el calnàsc (der Bolzen)
- el balìn (die Strohmatratze zum Schlafen)
- el trüsél (die hölzerne Polentakelle)
- el brunz (der gusseiserne Topf für die Zubereitung von Polenta)
- la rànza (die Sense für das Heu)
- el beröö (der Hammel)
- el bòcc (der Ziegenbock)
- el francés (das Schwein)
- el bo (der Ochse)
- el fuìn (der Marder)
- el talpìn (der Maulwurf)
- la cüsa (das Eichhörnchen)
- la varòzza (das Murmeltier)
- el cìs o curbàtt (der Bussard)
- l'urôch (die Eule)
- el tàss (der Dachs)
- el scurzùn (die Schlange oder ungiftige Schlange)
- el sèrp (die giftige Schlange)
- el güdàzz (der Pate)
- la güdàzza (die Patin)
Diese Ausdrücke beziehen sich hauptsächlich auf die bäuerliche Welt. Andere beziehen sich auf Gegenstände, Werkzeuge, Einrichtungsgegenstände oder Kleidung wie z. B:
- el piudé (das Pappeldach)
- la lobbia (der Balkon an der Wand eines Hauses)
- el pugiöö (der Balkon)
- el risciö (das Kopfsteinpflaster)
- la purtèia (das Holztor, das den Garten oder die Felder umschließt)
- i canchen (die Scharniere)
- i söi (handgefertigte Holzschuhe, oft genagelt)
- el vadì (der Spaten)
- el girabachìn (Handbohrer)
- el grôbi (Meißel zum Bohren großer Löcher in Holz)
- el vasél (das Fass)
- la furcelìna (die Gabel)
- el cügià (der Löffel)
- la marna (rechteckiges Holzgefäß zum Kneten von Fleisch)
- el spüsc (Stiel, auf dessen Spitze ein Vierkantholz aufgefädelt war, das zum Schlagen von Kastanienschalen verwendet wurde)
- i ferü (gekochte Kastanien)
- i mundàt (in einer Pfanne geröstete Kastanien)
- i pômm (Kartoffeln)
- i pômm da pianta (Äpfel)
- i pisöö (Birnen)
- i frun (Erdbeeren)
- i gistrùn (Blaubeeren)
- el caldiröö (der Kupfertopf für Polenta)
- la bisàca (Strohmatratze, gefüllt mit Buchen- oder Maisblättern)
- la curéngia (der Gürtel)
- i pedü (die Pantoffeln oder Peduli)
- el marzinìn (die Jacke)
- la pelànda (der Mantel des Priesters)
- la sòca (das Kleid einer Frau)
Andere Ausdrücke oder Redewendungen
-Desdàsi (unangenehm)
- el pô (die Vase, aus dem Französischen pôt)
- give someone a fich (jemandem einen Schlag versetzen, aus dem Englischen fight entstellt)
- gràm cum'è arzini (sauer wie Arsen)
- èl pudeva basà na cavra in mezz ai corn (er könnte eine Ziege zwischen den Hörnern küssen, so dünn war er)
- magru cum'è un picch (dünn wie eine Spitzhacke), l'eva ciôcch cum'è un minìn (betrunken wie ein Stinktier)
- balandràn (ein Bürgerlicher)
- ciraciòra (im Kreis reden über alles)
- brôzz cum'è un ladru (schmutzig wie ein Dieb)
- güzz cum'è l funt d'ûna tina (scharf wie der Boden eines Bottichs)
- stüpit cum'è un goose (dumm wie eine Gans)
- bambu (dumm)
- a büt e sgarbütt o un tant al toch (auf den Punkt gebracht)
- ignurànt cum'è un bo (dumm wie ein Ochse)
- matt cum'è un caval (verrückt wie ein Pferd)
- drumì cum'è una varozza (schlafen wie ein Murmeltier)
- svèlt cum'è un gatt da marmu (schnell wie eine Marmorkatze)
- un vöia da fànn saltum adòss (ein fauler Mann)
- catìff cum'è l'ai (so schlecht wie Knoblauch)
- bun cum'è l pàn (so gut wie Brot)
- falz cum'è Giüda (falsch wie Judas)
- cürius cum'è na cavra (neugierig wie eine Ziege)
- slôzz cum'è un puiö (nass wie ein Küken)
- stùrn cum'è na campàna (taub wie eine Glocke)
- scrubiò (töricht)
- l`è cumè lavach el cü a l`àsen negru (es ist vergebliche Mühe)
- margnifùn (wer weiß, wie man navigiert)
- sprüìt (ausgepresst)
- masàcru (armer Mann)
- mangia pan a tradimént (billig essen)
- tirà sü i calzètt (heiraten)
- schivà l'ulìva (sich eines Problems entledigen)